Du willst beim Kajakfahren nicht frieren oder überhitzen?
Die falsche Kleidung kann dein Paddelerlebnis schnell zum Albtraum machen.
Nasse Baumwolle, fehlende Sonnenschutz oder ungeeignete Schuhe sorgen für Unbehagen und können sogar gefährlich werden.
Hier erfährst du, welche Kleidung beim Kajakfahren wirklich funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
Die Grundlagen der Kajak-Bekleidung
Die richtige Kleidung beim Kajakfahren hängt von drei Faktoren ab: Wassertemperatur, Lufttemperatur und Wetterbedingungen. Ein häufiger Fehler ist es, sich nur nach der Lufttemperatur zu richten.
Falls du ins Wasser fällst, bestimmt die Wassertemperatur, ob du schnell auskühlst oder nicht. Deshalb solltest du dich immer nach der kälteren der beiden Temperaturen kleiden.
Das Zwiebelprinzip ist beim Kajakfahren besonders wichtig. Mehrere dünne Schichten lassen sich je nach Bedarf an- oder ausziehen und bieten bessere Temperaturregulierung als eine dicke Schicht.
Material-Wahl: Synthetik statt Baumwolle
Warum Baumwolle problematisch ist
Baumwolle speichert Wasser und trocknet extrem langsam. Nasse Baumwolle verliert ihre Isolationsfähigkeit komplett und kann bei kühlen Temperaturen zu gefährlicher Unterkühlung führen.
Ein nasses Baumwoll-T-Shirt kann bis zu 40-mal länger zum Trocknen brauchen als ein Funktionsshirt aus Polyester.
Empfohlene Materialien
- Polyester: Trocknet schnell, isoliert auch feucht und ist erschwinglich
- Merinowolle: Temperaturregulierend, geruchsresistent, aber teurer
- Nylon: Robust und schnelltrocknend, ideal für Außenschichten
- Neopren: Isoliert hervorragend, auch wenn nass
Kleidung nach Jahreszeiten
Sommer (Wassertemperatur über 20°C)
Bei warmen Bedingungen steht Sonnenschutz im Vordergrund. UV-Strahlung wird vom Wasser reflektiert und verstärkt sich dadurch.
Trage ein langärmliges UV-Shirt mit Lichtschutzfaktor 50+. Shorts aus schnelltrocknendem Material sind praktischer als eine lange Hose, da sie bei Spritzwasser schneller trocknen.
Vergiss nicht eine Kopfbedeckung mit breiter Krempe oder ein Cap mit Nackenschutz.
Frühling und Herbst (Wassertemperatur 10-20°C)
In der Übergangszeit brauchst du flexiblere Lösungen. Eine dünne Neoprenjacke oder ein Paddeltop bietet Schutz vor Wind und Spritzwasser.
Kombiniere diese mit einer wasserfesten Softshelljacke, die du bei Bedarf ausziehen kannst. Lange Funktionshosen oder dünne Neoprenhosen halten die Beine warm.
Winter (Wassertemperatur unter 10°C)
Bei kalten Bedingungen ist ein Trockenanzug oder ein dicker Neoprenanzug unverzichtbar. Unterschätze niemals kaltes Wasser – schon bei 10°C kannst du innerhalb von Minuten handlungsunfähig werden.
Unter dem Trockenanzug trägst du isolierende Schichten aus Fleece oder Merinowolle. Wasserdichte Handschuhe und Neoprenhandschuhe gehören zur Pflichtausstattung.
Wichtige Kleidungsstücke im Detail
Oberkörper
Ein Paddeltop oder eine Paddle-Jacke schützt vor Wind und Spritzwasser, ohne zu überhitzen. Diese haben oft latex- oder neoprenverstärkte Ärmelbündchen und Halsabschlüsse.
Darunter eignet sich ein Funktionsshirt als Basisschicht. Bei kälteren Bedingungen kommt eine isolierende Zwischenschicht aus Fleece oder Softshell dazu.
Unterkörper
Paddelhosen oder Neoprenhosen bieten Schutz vor Nässe und Wind. Viele Modelle haben verstärkte Bereiche am Gesäß für besseren Komfort im Kajak.
Funktionsunterwäsche verhindert Scheuerstellen und reguliert die Feuchtigkeit.
Schuhe und Zubehör
Schuhwerk
Wasserschuhe oder Neoprenschuhe mit rutschfester Sohle sind essentiell. Sie schützen vor scharfen Steinen beim Ein- und Ausstieg und bieten Halt auf rutschigen Oberflächen.
Flip-Flops oder Sandalen sind ungeeignet, da sie keinen Schutz bieten und leicht verloren gehen.
Handschuhe und Kopfbedeckung
Neoprenhandschuhe oder Paddel-Handschuhe verhindern Blasen und halten die Hände warm. Bei kalten Bedingungen verlierst du über den Kopf viel Wärme – eine Neoprenmütze ist dann unverzichtbar.
Eine Sonnenbrille mit Retainer-Band schützt die Augen vor Blendung und geht nicht verloren.
Praktische Tipps für die Kleiderwahl
Teste neue Kleidung vor längeren Touren. Was im Laden bequem erscheint, kann nach stundenlangem Paddeln scheuern oder einengen.
Packe immer Wechselkleidung in einen wasserdichten Packsack. Selbst bei perfektem Wetter kann ein unerwarteter Regenschauer oder eine Kenterung deine Pläne durchkreuzen.
Achte auf Details wie flache Nähte, die weniger scheuern, und Taschen mit wasserdichten Reißverschlüssen für wichtige Gegenstände.
Für Anfänger im Kajakfahren ist die richtige Kajak-Bekleidung eine Investition in die Sicherheit und den Komfort auf dem Wasser. Spare nicht an der falschen Stelle – gute Funktionskleidung hält jahrelang und kann im Notfall lebensrettend sein.