Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Dein Kajak soll dir viele Jahre treue Dienste leisten?

Dann solltest du es richtig pflegen!

Viele Kajakfahrer vernachlässigen die Pflege und ärgern sich später über Risse, Verfärbungen oder sogar komplette Schäden.

Mit der richtigen Pflege bleibt dein Kajak in Topzustand.

Sofortpflege nach jeder Fahrt

Die wichtigste Regel lautet: Spüle dein Kajak nach jeder Fahrt gründlich mit Süßwasser ab. Das gilt besonders nach Fahrten im Salzwasser, da Salz das Material angreift und Korrosion verursacht.

Entferne alle sichtbaren Verschmutzungen wie Sand, Algen oder Schlamm mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste. Aggressive Reinigungsmittel sind meist nicht nötig – klares Wasser reicht oft aus.

Trockne das Kajak anschließend vollständig ab, bevor du es lagerst. Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen und das Material schwächen.

Wir empfehlen
Dr. Boat Reparatur-Set für Boot,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Gründliche Reinigung – So gehst du vor

Reinigungsmittel und Werkzeuge

Für die Grundreinigung benötigst du:

  • Mildes Spülmittel oder spezielle Kajakreiniger
  • Weiche Bürsten oder Schwämme
  • Einen Gartenschlauch oder Eimer mit Wasser
  • Mikrofasertücher zum Trocknen

Schritt-für-Schritt Anleitung

Beginne mit einer groben Vorreinigung, um losen Schmutz zu entfernen. Mische dann warmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel und trage es gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche auf.

Arbeite mit kreisenden Bewegungen und achte besonders auf schwer zugängliche Stellen wie Griffe oder Gepäcknetze. Spüle alles gründlich ab und prüfe, ob noch Seifenreste vorhanden sind.

Materialspezifische Pflege

Kunststoff-Kajaks

Polyethylen-Kajaks sind robust, aber UV-Strahlung kann das Material spröde machen. Verwende daher regelmäßig UV-Schutzsprays oder -wachse. Diese bilden eine schützende Schicht und erhalten die Flexibilität des Materials.

Kleine Kratzer lassen sich oft mit speziellen Reparaturstiften ausbessern. Tiefere Schäden solltest du von einem Fachmann reparieren lassen. Eine vollständige Pflege ist entscheidend.

Wir empfehlen
AWN Bootswachs Wax 300g
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fiberglas-Kajaks

Fiberglas erfordert besondere Aufmerksamkeit. Kontrolliere regelmäßig die Oberfläche auf Risse oder Abplatzungen im Gelcoat. Diese Stellen musst du sofort behandeln, da sonst Wasser eindringt und das Laminat schädigt.

Poliere das Kajak zwei- bis dreimal pro Saison mit einem hochwertigen Bootswachs. Das schützt vor UV-Strahlung und erhält den Glanz.

Richtige Lagerung schützt vor Schäden

Die Lagerung entscheidet maßgeblich über die Lebensdauer deines Kajaks. Stelle es niemals auf den Boden oder lehne es gegen eine Wand – das führt zu Verformungen.

Verwende spezielle Kajakständer oder hänge es mit gepolsterten Gurten auf. Achte darauf, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt wird.

Lagere das Kajak an einem trockenen, schattigen Ort. Direkte Sonneneinstrahlung schadet dem Material, extreme Kälte kann es spröde machen. Eine geeignete Kajak Abdeckung schützt zusätzlich vor Umwelteinflüssen.

Wir empfehlen
Wiltec Kajak Lagergestell Set aus
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wartung der Ausrüstung nicht vergessen

Auch Paddel, Sitze und Zubehör brauchen Pflege. Spüle Paddel nach jeder Fahrt ab und prüfe sie auf Risse. Sitzkissen solltest du regelmäßig lüften und bei Bedarf waschen.

Kontrolliere alle Verschraubungen und Befestigungen. Lose Teile können während der Fahrt verloren gehen oder das Kajak beschädigen.

Fazit: Regelmäßige Pflege zahlt sich aus

Mit der richtigen Pflege bleibt dein Kajak viele Jahre in einem ausgezeichneten Zustand. Die wichtigsten Punkte sind das sofortige Abspülen nach jeder Fahrt, regelmäßige Grundreinigung und fachgerechte Lagerung. Investiere lieber etwas Zeit in die Pflege, als später teuer reparieren zu müssen. Dein Kajak wird es dir mit langer Lebensdauer und zuverlässiger Performance danken.

Noah ist ein enthusiastischer Kajakfahrer, der die Flüsse und Seen mit Leidenschaft erkundet. In seinen Artikeln teilt er Abenteuer, Sicherheitstipps und die schönsten Paddelrouten. Noahs Motto: „Kajakfahren ist Freiheit auf dem Wasser.“